Coaching

CU – See you

Coaching – Beratung – Perspektivwechsel

Stehen Sie vor beruflichen Veränderungen?
Sehen Sie sich im Berufsalltag komplexen Schwierigkeiten mit Vorgesetzten, Kolleg*innen oder Mitarbeitenden gegenüber?
Möchten Sie nach der Elternzeit wieder in den Beruf zurück und befinden sich dort vor vielen Fragestellungen und Problemlagen?
Stehen für Sie unüberwindbare Konflikte im Raum – privater, beruflicher oder sonstiger Art?

Mein Coaching-Konzept

Ich fotografiere gern. Das Wichtigste beim Fotografieren ist das Licht: Es braucht ausreichend Licht für das Motiv. Spannenderweise verändert sich das Foto stark, wenn das Licht unterschiedlich stark aufs Motiv fällt, frontal, seitlich oder als Gegenlicht einfällt, ob es helles und hartweißes Licht ist oder ob beispielsweise während der Dämmerung das weiche Licht genutzt wird.

Ganz ähnlich lassen sich auch Lebenssituationen beleuchten, ins rechte Licht rücken, von verschiedenen Seiten ausleuchten und in hartem oder weichem Licht betrachten und so Veränderungen herbeizuführen.
Als Coach versuche ich, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Lebensbild zu betrachten, den Fokus in den Blick zu nehmen, Ihr Lebensbild von verschiedenen Seiten auszuleuchten und nicht nur das Model oder Motiv der Fotografie zu sein, sondern auch die Fotograf*in, denn die meisten Menschen tragen ihre Potenziale zu Veränderungen in sich selbst.

Ein anderer Blickwinkel oder ein anderer Fokus hilft meist, diese Potenziale auch selbst zu entdecken und kreativ auch mit schwierigen und komplexen Fragen und Situationen umzugehen. Ich möchte Sie dabei begleiten, Ihr Leben aus neuen Blickwinkeln ressourcen-, prozess- und ergebnisorientiert zu betrachten.

Neue Blickwinkel lassen Potenziale zutage treten

Neben dem Licht ist die Blende und Verschlusszeit entscheidend in der Fotografie. Ein Motiv kann hinter einem verschwommenen Kontext hervortreten oder sich auch in den Kontext einbetten.

So wie sich ein Motiv in einem Kontext befindet, befindet sich auch jeder Mensch immer in einem Kontext, in einem System. Dies können die Familie, der Freundeskreis, die Arbeitskollegen sein. Grundlage meines Coachings ist stets ein systemischer  und ressourcenorientierter Blick auf den Menschen mit seinen Rollen in seinen Systemen.

Einzel-Coaching

In einem Einzelcoaching stehen die Interessen, Bedürfnisse und Ziele des Coachees im Fokus. Die persönliche Atmosphäre ermöglicht es, sich neben den beruflichen Fragestellungen auch intensiv mit der persönlichen Vorgeschichte, der gesamten Lebenssituation und Biografie, Persönlichkeit sowie den persönlichen Stärken und Schwächen zu beschäftigen. Damit können destruktive Muster im Denken und Handeln sowie immer wiederkehrende Probleme aufgedeckt und bewältigt werden. Ein positiver Blick auf Brüche, Widersprüche, Schuld oder Empfindungen des Scheiterns schafft Versöhnung und auf diese Weise neue Ressourcen.

 

 

Team-Coaching

Ähnlich wie beim Einzel-Coaching starten wir mit einem Vorgespräch mit allen am Coachingprozess Beteiligten, in dem Erwartungen und Wünsche festgestellt werden. 

Kommt es zu einer Übereinkunft, wird ein Kontrakt formuliert, der die Inhalte der Zusammenarbeit beschreibt.

Mit verschiedenen Übungen und Methoden versuchen wir gemeinsam, die Befindlichkeiten und Bedürfnisse der einzelnen Personen wie auch des gesamten Teams zu entdecken, strukturelle Zusammenhänge zu erschließen und konstruktive Lösungsansätze für das gesamte Team zu erarbeiten.

 

Meine Person und meine Lebensstationen

Leiterin der Ev. Familienbildungsstätte Wuppertal (Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH, Abteilungsleiterin Ev. Bildung und Qualifizierung)

Stellvertretende Leiterin des Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und pädagogische Studienleiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Comenius-Institut, Projektleitung für Grundbildung und Alphabetisierung und Referentin für Grundbildung der DEAE (Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung)

Projektleitung in einem arbeitsmarktpolitischen Projekt mit langzeitarbeitslosen jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund

Studium der ev. Theologie und Französisch auf Lehramt S I und II, MEd + Erstes Staatsexamen

Promotion in der ev. Theologie

Verheiratet, Mutter eines Kleinkindes, berufstätig

Da mein eigenes Leben geprägt ist von meiner Familie und meinem Beruf, komplexen strukturellen Systemen im Beruf, Leitung in unterschiedlichen Systemen und Positionen, dem Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit mit allen vielschichtigen Herausforderungen und Rahmenbedingungen, kann ich mich inhaltlich gut in diese Fragestellungen eindenken und -fühlen.
Auf Ihrem Lebensweg möchte ich Sie gern ein Stück begleiten.

 

Fortbildungen

Coach DGfC (Deutsche Gesellschaft für Coaching)

PEKiP®-Gruppenleiterin

PASS – Qualifizierung für Leitungskräfte in der Weiterbildung NRW — Landeszertifikat des Landes NRW

Kontakt

Bei Interesse an Einzel- oder Gruppencoaching oder Fragen zu meinem Coachingangebot wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich. Ihre Fragen sind jederzeit willkommen. Ich freue mich über Ihre Nachricht.